Vertriebene Vernunft - Flucht der Denker und Dichter
Der Fokus der Führung liegt auf der Ausgliederung, Aberkennung von akademischen Qualifikationen und Vertreibung der geistigen Elite Österreichs aus rassischen, ethischen oder politischen Gründen nach 1938. Ein Verlust, von dem sich Österreich nie wieder erholt hat. Wir besuchen Orte, die einen Bezug zu exemplarisch ausgewählten Wissenschaftlern, Künstlern oder Literaten haben, die dem geistigen Aderlass des nationalsozialistischen Terrors zum Opfer gefallen sind. Einzelschicksale - sie reichen von der Salonière Berta Zuckerkandl und dem Literaten Stefan Zweig über den Verfassungsjuristen Hans Kelsen, den Mathematiker Kurt Gödl, den Nationalökonomen Otto Neurath bis zum Neurowissenschaftler und Nobelpreisträger Eric Kandel - geben Einblick in die Herausforderungen eines Lebens im Exil, beleuchten die bahnbrechenden Errungenschaften prominenter Exil-Österreicher, ebenso wie ihren kaum bekannten Beitrag zur nationalen Identitätsstiftung eines wiedererstandenen Österreichs.

Ende der Führung ist der ehemalige, vor einigen Jahren rekonstruierte jüdische Betraum des Alten Allgemeinen Krankenhauses, heute u.a. symbolische Gedenkstätte für die Aberkennung akademischer Grade jüdischer Intellektueller.
Treffpunkt 1., Universitätsring 2, Burgtheater Haupteingang
Termin(e) Für diese Führung gibt es im Moment keine öffentlichen Termine, sie kann aber gerne für eine geschlossene Gruppe gebucht werden.
Achtung
Druckversion Factsheet