Kunst, Architektur und Geschichte entlang der U3

Die Trasse der 1991 eröffneten und 2000 auf die heutige Länge von 25km erweiterten U3 reicht von der östlichen Peripherie Wiens bis zum Rand des Wienerwalds.  Zahlreiche Stationen überraschen mit künstlerischer Ausgestaltung, andere wiederum lassen uns einen Blick in die Geschichte Wiens werfen. Unsere Reise führt uns u.a. an Resten der alten Stadtmauer und des Wiener Neustädter Kanals vorbei, über den „Rabenhof“ des Roten Wiens der 20er Jahre zu den denkmalgeschützten Gasometern bis in das Herz Alt-Simmerings. Am Minoritenplatz lüften wir das Geheimnis um den heute weitgehend vergessenen Ludwigschor der Minoritenkirche, begleiten Kaiser Franz Joseph mit Hilfe von historischem Bildmaterial zum (ehemaligen) kaiserlichen Exerzierplatz auf der Schmelz und erkunden die unmittelbare Umgebung der Endstation Ottakring, einst Synonym für Zinskasernenelend, heute Stadterneuerungsgebiet. Entlang der U3 begegnen wir auch Persönlichkeiten wie dem englische König Richard Löwenherz, dem Philosophen Ludwig Wittgenstein und Fürst Andrej Rasumofsky, der Widerstandskämpferin Grete Jost und Ignaz Mautner, Ritter von Markhof, dem Stifter des nach ihm benannten Kinderspitals.

Treffpunkt 1., U1/U3-Station Stephansplatz, vor der Virgilkapelle in der Fußgängerpassage
Termin(e) Samstag, 26. Juli 2025 um 14:00Uhr
Eine Anmeldung für diese Tour ist erforderlich. Ab 5 Anmeldungen findet diese statt. Sie können entweder per e-mail/telefon anmeldern oder direkt mit einem Klick auf das Datum ein paypal Ticket lösen.
Bei Nichtzustandekommen erfolgt eine zeitgerechte Absage
Achtung Fahrschein!
Druckversion Factsheet